Zeitungsartikel vom Samstag, 04. Oktober 2003

Spende für Krabbelgruppe

Kaisheim (dz). An die Organisatorin der Krabbelgruppen und der Zwergenstube in Kaisheim, Carmen Ommer, überreichte der Vorsitzende des Gartenbauvereins Kaisheim, Walter Löffler, im Beisein von Bürgermeister Franz Oppel sowie weiteren Mitgliedern der Gartenbauvereins-Vorstandschaft und Müttern der Gruppen eine Spende. Der Betrag in Höhe von 300 Euro stammt aus den Einnahmen des Palm- und Kräuterbüschelverkaufs durch den Gartenbauverein am Palmsonntag und zu Maria Himmelfahrt. Carmen Ommer organisiert in Kaisheim zurzeit fünf Krabbelgruppen und eine Zwergenstube mit insgesamt 59 Kindern. Sie bedankte sich bei den Spendern und erklärte, dass das Geld dringend für die Anschaffung von weiteren Spielgeräten und Ausrüstungsgegenständen benötigt werde. Auch Bürgermeister Oppel freute sich und lobte die Aktion des Gartenbauvereins als Vorbildfunktion.

Das Jahr 2003

2003 waren zur Eintragung ins Vereinsregister als e.V. Neuwahlen notwendig, es gab aber keine Änderungen an den Positionen. Gleichzeitig wurde die neue Satzung erstellt und von der Mitgliederversammlung beschlossen. An der Aktion „Der AWV räumt auf“ nahmen wir mit 15 Personen teil. Bei der Neugestaltung des Kriegerdenkmales beteiligten wir uns mit zwei Mann. Die Erlöse aus Palm- u. Kräuterbüscheln wurden an Krabbelgruppe und Zwergenstube gespendet. 2004 beteiligten wir uns nochmals mit 17 Personen bei der Aktion „ Der AWV räumt auf“. Wir unterstützten mit Rat und Tat die Pflegemaßnahmen am Waldpark und waren bei den Vorbereitungsarbeiten zur Einweihung des Heidebrünnls aktiv beteiligt. Die Verabschiedung von Altabt Josef Maria Köll und die Teilnahme am Festakt zum 100-jährigen Vereinsjubiläum des Gartenbauvereins Monheim waren festliche Höhepunkte.

Zeitungsartikel vom Samstag, 03. Mai 2003

Unrat in Wald und Flur eingesammelt

Kaisheim (oh). Entlang des Kaibachs und am Waldweg zum Schlössle wurde eine Flursäuberungsaktion durch den Gartenbauverein Kaisheim und durch die Sulzdorfer Jugend durchgeführt. Letztere waren mit Gemeinderat und Umweltreferent Siegfried Waldmüller im Bereich von Sulzdorf unterwegs und sammelten dort Müll und Unrat. Beide Aktionen waren sehr erfolgreich, wie sich auch Bürgermeister Franz Oppel bei seinem Besuch im Kaisheimer Recyclinghof überzeugen konnte. Das Gemeindeoberhaupt dankte den fleißigen Helfern des Gartenbauvereins und auch der Sulzdorfer Dorfjugend, beide Teams stellten einmal mehr ihr großes Bewusstsein fur Umwelt, Landschaft und Natur nachhaltig unter Beweis. Auf den insgesamt fünf Hängern war allerlei zu finden, vom Schlauchboot bis zum kleinen Kühlschrank, Fahrräder, Farbeimer und dergleichen. „Viele gute Vorsätze werden manchmal schnell vergessen, wenn die so genannte Bequemlichkeit der Menschen Einzug hält,“ wie Vorstand Walter Loffler feststellen musste.

Zeitungsartikel vom Mittwoch, 16. April 2003

Gartler lassen sich als Verein eintragen
Die Mitglieder sind dafür

Kaisheim (dz). Der Gartenbauverein Kaisheim lässt sich in das Vereinsregister eintragen. Das wurde bei der Mitgliederversammlung beschlossen, nachdem Vorsitzender Walter Löffler die Gründe dafür erklärt hatte.
In seinem Tätigkeitsbericht ließ Löffler das Vereinsjahr noch einmal Revue passieren. Dabei berichtete er über die durchgeführten Veranstaltungen wie Palmbüschel- und Kräuterbüschelbinden, Teilnahme am Ferienprogramm der Marktgemeinde an der Donau-Ries-Ausstellung sowie Gestaltung des Erntedankaltars. Im Kassenbericht, vortragen durch Schatzmeister Josef Prestle, wurden geordnete und überschaubare Finanzen aufgezeigt. Weiter gab Prestle bekannt, dass die Einnahmen von den Kräuterbüscheln und vom Weihnachtsmarkt wieder nach Bolivien gespendet wurden. Auch der Kassenprüfungsbericht, durch Georg Hammel, bescheinigte eine einwandfreie Kassenführung. Der Kassier und die Vorstandschaft wurden einstimmig durch die Versammlung entlastet.
Die wegen der Umbenennung bereits nach einem Jahr nochmals durchgeführten Neuwahlen brachten keine Änderungen in der Vereinsleitung.

Zeitungsartikel vom 20. März 2003

Gartenbauverein wählt

Kaisheim (lbö). Der Gartenbauverein Kaisheim lädt alle Mitglieder zu seiner Jahreshauptversammlung am Freitag, 21. März, um 20 Uhr im Sportheim ein. In diesem Rahmen wird die neue Vorstandschaft gewählt.

Das Jahr 2002

2002 wurde im Waldpark von H. Seifert ein Baumschneidekurs durchgeführt. Dies ist zwischenzeitlich zur Tradition geworden. Bei den anstehenden Wahlen wurde die Vorstandschaft um die Beisitzerinnen Elisabeth Kraus und Georgine Tschunke erweitert. Beim Tag der offenen Gartentür konnten die Gärten von Fam. Josef Lausch und von Frau Mußman besichtigt werden. Ein großer Aktionspunkt war die Donau-Ries-Ausstellung unter dem Motto „Gartenbauvereine helfen Mensch und Natur“. Mit Unterstützung von Dominik Kraus konnten wir ein Kräuterbeet gestalten. Herr Kraus stellte uns Jurasteine und seinen Fuhrpark zur Verfügung.

Zeitungsartikel vom Montag, 17. Dezember 2001

5500 Mark vom Kaisheimer Weihnachtsmarkt für den kranken Rene

Kaisheim (pm). Eine Spende in Höhe von 5521,38 DM konnte Bürgermeister Franz Oppel (ganz links) an den Vater des kleinen René Strobel (Zweiter von links) aus Bühl/
Ries im Sitzungssaal des Kaisheimer Rathauses überreichen. Die beteiligten Vereine und Fieranten des Kaisheimer Weihnachtsmarktes stellten ihren Erlös ganz beziehungsweise teilweise spontan als Hilfe für den an Leukämie erkrankten René Strobel zur Verfügung. Vertreter der Krabbelgruppe Kaisheim, des Elternbeirats des Kindergartens, der Feuerwehren Kaisheim und Gunzenheim, der Spielplatzinitiative Leitheim, des Sportvereins, des Gartenbauvereins, der Graf- Heinrich Grund- und Hauptschule und des Pfarrgemeinderates Kaisheim trafen sich mit Oppel zur Übergabe der Spende im Kaisheimer Rathaus. Der Bürgermeister dankte für die spontane Aktion und übergab den Spendenscheck an Matthias Strobel mit den besten Genesungswünschen für seinen Sohn. Strobel zeigte sich über diese Unterstützung hoch erfreut und dankte auch im Namen seiner Frau ganz herzlich.

rene

Das Jahr 2001

Zwei wichtige Themen im Jahr 2001 waren das Ferienprogramm und die neue Erntekrone. Das Ferienprogramm hatte das Thema „Abenteuer im Kaisheimer Holz“. Gerhard Maresch hatte ein neues Grundgestell für die Erntekrone geschweißt und dem Verein gestiftet. Ca. 20 Personen banden dann am Neuhof die neue Erntekrone zu Erntedank.

Das Jahr 2000

Erstmalig im Jahr 2000 nahmen wir am Ferienprogramm der Marktgemeinde unter Leitung von Erni und Heinz Harbich mit dem Thema „ Geheimnisvolle Reise durch den Egerbuck“ teil. Das geplante Mückschparkfest musste wegen sehr starken Regens kurzfristig abgesagt werden. Wir beteiligten uns am Programm der Marktgemeinde zur Einweihung der Umgehungsstraße vom 6. bis 7.10. 2000. Ein Vortrag zum Thema „Wickel und Auflagen“ mit Frau Schindele sowie ein Töpferkurs waren ebenfalls noch im Programm des Jahres.

Das Jahr 1999

1999 fand ein Vortrag durch H. Jäkle, Kripo Dillingen, zum Thema „Sicher leben – sicheres Heim“ statt. Wir leisteten uns einen neuen Häcksler. Erstmals führten wir einen Töpferabend durch. Die Kräuterfachfrau Lieselotte Schindele hielt einen Vortrag über Kräuter und Gewürze. Als Beitrag zur Feier „20 Jahre Partnerschaft Kaisheim – Stams“ gestalteten wir ein Kräuterbeet. Der Männergesangverein Liedertafel Kaisheim feierte zeitgleich sein 75-jähriges Vereinsjubiläum.