Vereins-Aktivitäten im Oktober 2024

Erntedankaltar 2024

Auch in diesem Jahr hat der Gartenbauverein die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt festlich für das Erntedankfest schmücken dürfen. Um niemanden zu vergessen, verzichte ich auf eine namentliche Nennung, doch erreichten uns zahlreiche Spenden wie verschiedenes Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten oder einem selbst gebackenen Laib Brot – zentrales Symbol unseres Erntedankaltars. Über all diese Gaben haben wir uns sehr gefreut und diese fanden ihren entsprechenden Platz in dem Festschmuck. Zudem bedanke ich mich bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die tatkräftig bei dem Auf- und Abbau mitgewirkt haben. Symbolisch läutet das Erntedankfest das Ende der Garten- und Erntesaison ein und kennzeichnet den nahenden Winter. Es ist eine besondere Art und Weise sich für die Ernte dieses Jahres zu bedanken.

Erntekrone 2024, Foto: Hechemer

Vereins-Aktivitäten im August 2024

Ferienprogram 2024 – „Die Bienen sind los“ und Kräuterbüschel zu Maria Himmelfahrt

Auch in diesem Jahr bot der Gartenbauverein Kaisheim wieder ein Ferienprogramm an. Der Titel „Die Bienen sind los“ verrät bereits einiges über das Progamm: es wurden Bienenhotels gebastelt. Auf die selbst gebastelten Bienenhotels waren die Kinder sehr stolz. Für das Programm konnten wir ebenfalls einen erfahrenen Hobbyimker gewinnen, der vieles über das Imkern und Bienen im Allgemeinen den begeisterten Kindern vermittelt hat. Als Verpflegung gab es passend dazu leckere Honigbrote. Trotz der äußerst heißen Temperaturen, war es für den Großteil ein angenehmer und schöner Nachmittag. Ich bedanke mich hiermit bei allen, die geholfen haben dieses Ferienprogramm mitzugestalten. Es waren viele ehrenamtliche Helfer im Einsatz.

Neben dem Ferienprogramm hat der Gartenbauverein in diesem Sommer einen großen Kräuterstrauß für den Altarschmuck zu Maria Himmelfahrt gebunden. Neben Sonnenblumen, verschiedenen Sommer-Stauden und Getreide-Ähren, fanden in diesem Strauß auch wohlduftende Kräuter wie Salbei und Minze ihren Platz. Ein großer Dank hierfür gilt allen Mithelfern.

Vereins-Aktivitäten im April 2024

Liebe Leser, nachfolgend ein kurzer Überblick über die Vereinsaktivitäten im März 2024:

21.04. Kräutertausch :

Der Kräutertausch hat am 21.04. trotz des kälteren Wetters, das beinahe als zweiter Wintereinbruch bezeichnet werden kann wie geplant stattgefunden. Ein wohlbekanntes Sprichwort besagt: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung“ und so holten Einige wieder die warme Winterjacke sowie den Schal aus dem Schrank und trotzten voller Tatendrang und Tauschlust den kühleren Temperaturen. Am Nachmittag wurden uns sogar ein paar warme Sonnenstrahlen geschenkt. Ich bedanke mich bei allen Helfern für die tatkräftige Unterstützung. Ohne diese Bereitschaft wäre die Veranstaltung nicht möglich gewesen. Die bisherigen Rückmeldungen überwiegen auf positiver Seite und so kann die erste Vereins-Veranstaltung nach der neuen Vorstandschaftswahl im letzten Jahr aus Sicht der Vorstandschaft als ein Erfolg bezeichnet werden.
Wir würden uns freuen, wenn wir die Früchte dieser Arbeit im kommenden Herbst sehen und uns die vielen kleinen Besucher mit der Pracht ihrer selbst gepflanzten Sonnenblumen begeistern.

Kräutertausch 2024, Foto: Hechemer

Vereins-Aktivitäten im März 2024

Liebe Leser, nachfolgend ein kurzer Überblick über die Vereinsaktivitäten im März 2024:

02.03. Obstbaumpflege am Heidebrünnl: es wurde ein Form- und Pflegeschnitt durchgeführt, um die Wuchsform optimal zu beeinflussen.

15.03. Jahreshauptversammlung in der Hofwirtschaft mit Vortrag (Theorie) über Obstbaumpflege: es fand die Mitgliederversammlung mit 31 Teilnehmenden statt. Anschließend wurde ein interessanter Vortrag von Gartenpfleger Walter Löffler vorgetragen.

16.03. Obstbaumpflege (Schnittkurs) am Heidebrünnl: Gemeinsam mit Gartenpfleger Walter Löffler wurde die Praxis der Obstbaumpflege am Heidebrünnl durchgeführt.

22.03. Palmbüschelbinden im Stamsersaal. Einige Mitglieder kamen zusammen, um gemeinsam über 100 Palmbüschel für den Palmsonntag zu binden. Die Vorstandschaft bedankt sich für die tatkräftige Unterstützung und die Spenden für die Palmbüschel.

Obstbaumpflege 2024, Foto: Hechemer

Die neue Vorstandschaft wurde gewählt

Die aktuelle Vorstandschaft wurde in 2023 gewählt.

1.Vorstand:

Timo Hechemer

2. Vorstand:

Monika Bittmann

Schatzmeisterin

Beate Merkle

Schriftführerin

Viktoria Löffler

Beisitzer

Marianne Felber

Helga Schäftner

Katja Schmid

Eva Gruber

Siegfried Maillinger

Natalja Jung

Sonja Baar

Melanie Harbich

Kassenprüfer

Helmut Laub

Bernhard Felber

Gartenpfleger

Walter Löffler

Schreiben an die Mitglieder 2022

Liebes Mitglied,

liebe Mitglieder,

ich hoffe, Ihnen allen geht es gut und Sie sind gesund in dieser manchmal doch sehr herausfordernden Zeit.

Wir hoffen, dass wir dieses Jahr eine Mitgliederversammlung durchführen können. Sobald es möglich ist, erhalten Sie eine Einladung dazu.

Da Terminplanungen zurzeit sehr unsicher sind, haben wir nur zwei Termine geplant.

Für Freitag, 08.04.2022, haben wir die Palmbüschelaktion geplant, der Raum steht noch nicht fest.

Wenn es die Coronalage erlaubt, versuchen wir, den, schon im vorigen Jahr ausgefallenen, Baumschneidekurs für Frauen unseres Vereins durchzuführen.

Termin: Samstag, 05. März. 2022 um 9.00 im Heidebrünnl. Wer Werkzeug hat, bitte mitbringen (Baumschere, Säge).

Wir werden Sie über die Aktivitäten und Termine so gut wie möglich im Mitteilungsblatt des Marktes Kaisheim, auf unserer Homepage und im Schaukasten auf dem Laufenden halten.

Unsere Beiträge und Informationen sowie Anregungen im Mitteilungsblatt der Marktgemeinde haben Ihnen hoffentlich im

Gartenalltag geholfen. Gerne nehmen wir auch Anregungen für neue Beiträge an, teilen Sie uns bitte per Mail oder auch persönlich Ihre Wünsche mit. Wir versuchen, diese dann zu erfüllen.

Dem Schreiben legen wir wieder Merkblätter des Landesverbandes sowie das Programm des Kreisverbandes bei. Bei Interesse an Terminen des Kreisverbandes, Anmeldungen bitte immer über mich (Walter Löffler 09099/1416).

Informationen über Termine und Gartenthemen sind auf der Homepage unseres Vereines www.gartenbauverein-kaisheim.de sowie auf www.kreisverband-donauwoerth.de oder unter www.gartenbauvereine.org zu finden.

Wer nicht die Möglichkeit hat, sich online zu informieren oder wer direkte Fragen hat, kann sich gerne an die Vorstandschaft wenden.

Wir wünschen Ihnen allen ein erfolgreiches Gartenjahr, und bleiben Sie gesund.

Die Vorstandschaft

Schreiben an die Mitglieder 2021

Liebe Mitglieder,

wir von der Vorstandschaft wenden uns in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal an Sie. Corona ist immer noch ein Thema, auch wenn die Inzidenzwerte zurzeit niedriger sind.

Bei einer Vorstandssitzung in den letzten Tagen haben wir uns entschlossen, die für 2021 ausstehende Jahreshauptversammlung nicht nachzuholen.

Im Jahr 2020 haben eigentlich nur zwei Aktivitäten nach der Jahreshauptversammlung im März stattgefunden. Diese waren das Ferienprogramm für die Kinder und das Binden der Kräuterbüschel. Auch bei diesen beiden Aktionen mussten die Corona Beschränkungen beachtet werden. Trotz Corona konnte allen Jubilaren zu den Geburtstagen gratuliert und das übliche Präsent überreicht werden.

Als es möglich war, haben wir die Vereinskasse durch die beiden Kassenprüfen prüfen lassen. Die Kasse war auch im Jahr 2020 wieder sauber und ordentlich geführt. Die Kassenprüfer hatten nichts zu beanstanden.

Hier kurz die wichtigsten Daten der Vereinskasse:

Einnahmen: 2025,10 € (Mitgliedsbeiträge und Kräuterbüschel)

Ausgaben: 1790,98 € (Vertikutierer-Reparatur, Ferienprogramme und Geburtstagspräsente)

Der Mitgliederbestand am Jahresende 2020 war: 158 Mitglieder.

Wie weit noch Aktionen möglich sind, wird sich ergeben und hängt von der Entwicklung der Inzidenzwerte ab.

Ich möchte noch auf die beiden Gartenschauen, die in diesem Jahr stattfinden, hinweisen.

Die Gartenschau 2020 Ingolstadt läuft noch bis 03. Oktober 2021;

die Gartenschau Lindau bis 10. Oktober 2021.

Informationen zu den beiden Veranstaltungen können Sie aus dem Internet entnehmen, bei Fragen können Sie sich auch gerne an mich  (Vorstand Walter Löffler) oder ein anderes Vorstandsmitglied wenden.

Sollte es von einem oder mehreren Mitgliedern                                                                                                                                                                                                                                                                gewünscht werden, dass eine Mitgliederversammlung für 2020 abgehalten werden soll, dann wenden Sie sich bitte per Telefon an Walter Löffler, 09099/1416 oder an Monika Bittmann, Tel. 09099/91046.

In diesem Fall werden wir dann schnellstmöglich versuchen, unter den gegebenen Umständen, eine Mitgliederversammlung abhalten.

Wir von der Vorstandschaft wünschen Ihnen allen noch ein erfolgreiches Restgartenjahr und vor allem Gesundheit.

Die Vorstandschaft