Bauanleitung Starenkasten
Zuschnitt Ausgehend von 20 mm Brettstärke. Die Teile nach den vorgegebenen Maßen zuschneiden und gleich kennzeichnen. Zusammenbau Wird der Kasten mit wasserfesten Holzleim und rostfreien Spax zusammengebaut und erhält er außen einen Anstrich mit Leinöl- Firmisgemisch 1:1, das Dach mit Teerpappe oder Blech abgedeckt so hält der Kasten mindestens 20 Jahre. Eine Einfluglochverlängerung, ein Blech auf dem Dach verhindert weitgehends die Nesträuberei. Eine Aufsitzstange erleichtert sie.
Bauanleitung Hummelkasten
- Brutraumbelüftung mit feinmaschigen Gitter abdecken und das Dach an der Rückwand mit Scharnier befestigen und vorne mit einem Draht sichern. das Dach muss dicht schließen
- Hintere Nistkammer mir Polsterwolle (keine Watte) auspolstern.
- Das Aufstellen des Hummelkasten sollte an einem möglichst warmen, geschützten Ort stattfinden und nicht direkt auf dem Boden.
- Zur Reinigung am besten das Dach oder eine Seite beweglich gestalten z.B. an der Rückseite Klavierband oder Scharnier anbringen und vorne mit einer Schraube und Draht sichern
- Der Kasten sollte im Frühjahr gereinigt werden, bevor die Hummelkönigin auf Nestsuche geht – neue Polsterwolle
- Im Frühjahr Hummelkönigin mit einem Blas fangen, dann auf das Einflugloch aufsetzten, wenn Königin in den Kasten reingeht Loch mit Moos verschließen nach ca. 10 min Loch wieder öffnen, wenn ihr
- der Platz gefallen hat bleibt sie. Futter vorher einbringen.
Achtung:
Im Kasteninneren dürfen keine Schraubenspitzen herausragen
Zeitungsartikel vom Mittwoch, 24. März 2004
Gartler blicken zurück
Kaisheim (ned). Die Mitglieder des Gartenbauvereins Kaisheim treffen sich am Freitag, 26. März, um 20 Uhr im Schützenheim zur Jahreshauptversammlung. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem verschiedene Tätigkeitsberichte, ein Ausblick auf das kommende Jahr sowie ein Diavortrag über die Bäder Karlsbad, Marienbad und Fransensbad.
Zeitungsartikel vom Feitag, 27. Februar 2004
Kaisheimer nutzen Recyclinghof intensiver
AWV-Vertreterin referiert bei Obst- und Gartenbauverein und stellt Leistungen vor
Kaisheim (dz). Auf Einladung von Walter Löffler, dem Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins Kaisheim, referierte Ingetraud Wohlfahrt vom Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben (AWV) vor etwa 60 Zuhörern zum Thema Neuerungen des AWV in 2004. Anhand von anschaulichen Folien erläuterte Ingetraud Wohlfahrt das flächendeckende Netz der Sammelsysteme. Der Zweckverband ist für die Landkreise Dillingen und Donau-Ries zuständig. Mit dem Kaisheimer Recyclinghof betreibt der AWV in beiden Landkreisen insgesamt 45 Anlagen dieser Art. Die Kosten für Ausstattung und Recyclinghof-Personal trage der Verband. Das Personal werde regelmäßig geschult und umfassend informiert. Wohlfahrt machte auch deutlich, welche Leistungen der AWV in punkto Holsysteme erbringt. Derzeit seien im Verbandsgebiet rund 63 500 Restmülltonnen angemeldet, fast genauso viele Papiertonnen würden benutzt und etwa ein Drittel der angemeldeten Haushalte mache Gebrauch von der Biotonne. Jährlich sorge der AWV damit für zirka 1,5 Millionen Tonnen-Leerungen beim Restmüll, für 750 000 Papiertonnen- und 500 000 Biotonnen-Leerungen. Seit dem 1. Januar ist der Recyclinghof Kaisheim jeden Samstag von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Immer zu den normalen Öffnungszeiten können jetzt wie auf allen anderen Höfen Kühlgeräte und Sperrmüll abgegeben werden. Bestimmte Annahme-Termine für diese Materialien gehören der Vergangenheit an. Die Service-Erweiterung kommt laut Wohlfahrt bei den Kaisheimern gut an, was an erhöhten Abgabemengen für diese Fraktionen festzustellen ist. Im vergangenen Jahr wurden im Markt insgesamt 16 Tonnen Sperrmüll eingesammelt, etwa 10,5 Tonnen Sperrschrott und 52 Fernsehgeräte. Mit Beginn des neuen Jahres gelten an allen Recyclinghöfen günstigere Gebühren (wir berichteten). In der Praxis werde das neue System positiv aufgenommen, so die Referentin. So werde die neue Staffelung als einfacher und nachvollziehbarer empfunden.
Kostenlose Annahme
Eine Reihe von Altmaterialien werde auf den Recyclinghöfen nach wie vor kostenlos angenommen: Elektrogeräte, wie zum Beispiel Waschmaschinen, Elektroherde, Staubsauger und defekte Lampen, Kühlgeräte, außerdem Sperrschrott und Fernsehgeräte. Gerade ältere Mitbürger nutzen Wohlfahrt zufolge den Service der Sperrmüll-Abholung durch den AWV und profitieren von der Gebührensenkung um 20 Prozent. Ein Kubikmeter Sperrmüll inkl. Abholung und Entsorgung koste 20 Euro.