Zeitungsartikel vom Mittwoch, 24. März 2004

Gartler blicken zurück

Kaisheim (ned). Die Mitglieder des Gartenbauvereins Kaisheim treffen sich am Freitag, 26. März, um 20 Uhr im Schützenheim zur Jahreshauptversammlung. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem verschiedene Tätigkeitsberichte, ein Ausblick auf das kommende Jahr sowie ein Diavortrag über die Bäder Karlsbad, Marienbad und Fransensbad.

Das Jahr 2003

2003 waren zur Eintragung ins Vereinsregister als e.V. Neuwahlen notwendig, es gab aber keine Änderungen an den Positionen. Gleichzeitig wurde die neue Satzung erstellt und von der Mitgliederversammlung beschlossen. An der Aktion „Der AWV räumt auf“ nahmen wir mit 15 Personen teil. Bei der Neugestaltung des Kriegerdenkmales beteiligten wir uns mit zwei Mann. Die Erlöse aus Palm- u. Kräuterbüscheln wurden an Krabbelgruppe und Zwergenstube gespendet. 2004 beteiligten wir uns nochmals mit 17 Personen bei der Aktion „ Der AWV räumt auf“. Wir unterstützten mit Rat und Tat die Pflegemaßnahmen am Waldpark und waren bei den Vorbereitungsarbeiten zur Einweihung des Heidebrünnls aktiv beteiligt. Die Verabschiedung von Altabt Josef Maria Köll und die Teilnahme am Festakt zum 100-jährigen Vereinsjubiläum des Gartenbauvereins Monheim waren festliche Höhepunkte.

Zeitungsartikel vom 20. März 2003

Gartenbauverein wählt

Kaisheim (lbö). Der Gartenbauverein Kaisheim lädt alle Mitglieder zu seiner Jahreshauptversammlung am Freitag, 21. März, um 20 Uhr im Sportheim ein. In diesem Rahmen wird die neue Vorstandschaft gewählt.

Das Jahr 2002

2002 wurde im Waldpark von H. Seifert ein Baumschneidekurs durchgeführt. Dies ist zwischenzeitlich zur Tradition geworden. Bei den anstehenden Wahlen wurde die Vorstandschaft um die Beisitzerinnen Elisabeth Kraus und Georgine Tschunke erweitert. Beim Tag der offenen Gartentür konnten die Gärten von Fam. Josef Lausch und von Frau Mußman besichtigt werden. Ein großer Aktionspunkt war die Donau-Ries-Ausstellung unter dem Motto „Gartenbauvereine helfen Mensch und Natur“. Mit Unterstützung von Dominik Kraus konnten wir ein Kräuterbeet gestalten. Herr Kraus stellte uns Jurasteine und seinen Fuhrpark zur Verfügung.

Das Jahr 2001

Zwei wichtige Themen im Jahr 2001 waren das Ferienprogramm und die neue Erntekrone. Das Ferienprogramm hatte das Thema „Abenteuer im Kaisheimer Holz“. Gerhard Maresch hatte ein neues Grundgestell für die Erntekrone geschweißt und dem Verein gestiftet. Ca. 20 Personen banden dann am Neuhof die neue Erntekrone zu Erntedank.

Das Jahr 2000

Erstmalig im Jahr 2000 nahmen wir am Ferienprogramm der Marktgemeinde unter Leitung von Erni und Heinz Harbich mit dem Thema „ Geheimnisvolle Reise durch den Egerbuck“ teil. Das geplante Mückschparkfest musste wegen sehr starken Regens kurzfristig abgesagt werden. Wir beteiligten uns am Programm der Marktgemeinde zur Einweihung der Umgehungsstraße vom 6. bis 7.10. 2000. Ein Vortrag zum Thema „Wickel und Auflagen“ mit Frau Schindele sowie ein Töpferkurs waren ebenfalls noch im Programm des Jahres.

Das Jahr 1999

1999 fand ein Vortrag durch H. Jäkle, Kripo Dillingen, zum Thema „Sicher leben – sicheres Heim“ statt. Wir leisteten uns einen neuen Häcksler. Erstmals führten wir einen Töpferabend durch. Die Kräuterfachfrau Lieselotte Schindele hielt einen Vortrag über Kräuter und Gewürze. Als Beitrag zur Feier „20 Jahre Partnerschaft Kaisheim – Stams“ gestalteten wir ein Kräuterbeet. Der Männergesangverein Liedertafel Kaisheim feierte zeitgleich sein 75-jähriges Vereinsjubiläum.

Zeitungsartikel vom Samstag, 30. Januar 1999

Informationsabend des Gartenbauvereins

Kaisheim (jc). Einen Informationsabend zum Thema „Sicher Leben – Sicheres Heim“ veranstaltet der Gartenbauverein Kaisheim am Mittwoch, 3. Februar, um 19.30 Uhr beim „Hofwirt“. Referent ist ein Sachverständiger der Kriminalpolizei Dillingen.

Das Jahr 1998

1998 standen wieder Neuwahlen an. Da der langjährige 1. Vorsitzende Josef Lausch nicht mehr kandidierte, gab es einen Wechsel in der Vereinsleitung. Walter Löffler wurde zum Vorsitzenden gewählt und Lotte Waldmüller übernahm das Amt des Schriftführers. Neu in die Vorstandschaft wurden Monika Bittmann, Helga Schäftner, Heinz Harbich und Matthias Bock gewählt. Frau Virginia Jäger schied durch Umzug aus, Edeltraud Hilz und Friedbert Müller stellten sich nicht mehr zur Wahl. Es wurde wieder ein Radieschenfest, das dann das bisher letzte in der Vereinsgeschichte war, veranstaltet. Dabei bestand für Kinder die Möglichkeit, an einem Sonnenblumenwettbewerb teilzunehmen. Im Herbst gab es dann die Bewertung der Sonnenblumen und eine Preisverteilung für die erfolgreichsten Züchter. Am 50-jährigen Gründungsfest des Sportvereins beteiligten wir uns und ebenso an der Donau-Ries-Ausstellung. Zum Palmsonntag band unser Gartenbauverein erstmals Palmbüschel. Diese wurden den Kirchenbesuchern gegen eine Spende angeboten.

Das Jahr 1997

1997 luden wir Herrn Kettler aus Oettingen zu einem Vortrag zum Thema „Einfluss des Mondes auf Menschen, Pflanzen und Gesundheit“ ein. An den Umzügen zum 100-jährigen Gründungsfest des Schützenvereins Kaisheim, zum 75-jährigen Gründungsfest des Kameraden und Soldatenvereins Gunzenheim sowie zum 10-jährigen Gründungsfest des Musikvereins Kaisheim nahmen wir teil.